Individuell
Jede Hörminderung ist individuell. Aus diesem Grund gibt es heute vielfältige technische Möglichkeiten, die Hörgeräte auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche ihres Trägers abzustimmen. Wir von Klein Hören & Sehen setzen dabei auf eine individuelle und kompetente Beratung sowie neueste Hörgeräte-Technologien. Alle Hörgeräte können nach der Anpassung von Ihnen unverbindlich im Alltag getestet werden – damit Sie auch langfristig zufrieden sind mit Ihrem neuen Hörerlebnis.
Wir führen einen kostenlosen Hörtest durch und erstellen anhand dessen Ihr individuelles Hörprofil. Anschließend besprechen wir Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche und erörtern gemeinsam, welcher Hörgerätetyp sich am besten für Sie eignet.
Sie können die ausgewählten Hörgeräte für einige Zeit unverbindlich in Ihrer gewohnten Umgebung ausprobieren. Machen Sie sich gerne dabei Notizen, damit ihr Hörakustiker die Hörgeräte später optimal einstellen kann.
Anhand Ihrer Erfahrung beim Probetragen und Ihrer Hörkurve passen wir die Hörgeräte an. Sobald alles eingestellt ist, erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Hörsystem zu Hause richtig pflegen können. Zu guter Letzt übernimmt Ihr Hörgeräteakustiker die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse.
Bauformen
Moderne Hörgeräte werden in unterschiedlichen Bauformen angeboten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) und Im-Ohr-Hörgeräte (IdO). Innerhalb dieser Bauformen gibt es noch weitere Größen und Bauformen, von Hörbedarf, anatomischer Beschaffenheit des Ohres und Kosteninvestition. Zusammen finden wir die ideale Hörgeräte-Bauform für Sie.
Bauformen entdecken
Im-Ohr-Hörgeräte, kurz IdO-Geräte, sind diskrete, leistungsstarke Geräte, die nahezu unsichtbar im Gehörgang verschwinden. Die IdO-Geräte werden an Ihren Gehörgang individuell angepasst und eignen sich bei einem leichten bis mittelgradigen Hörverlust.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, kurz HdO-Geräte, bestehen im klassischen Fall aus einem individuell gefertigten Ohrpassstück und einem kleinen Verbindungsschlauch, der die Schallwellen direkt ins Ohr leitet. HdO-Hörsysteme gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen und Farben. Sie eignen sich bei leichtem bis schwerem Hörverlust.
Die Abkürzung RIC steht für Receiver in Channel oder deutsch: Lautsprecher im Gehörgang. Bei den RIC-Hörgeräten steckt die gesamte Technik nicht im Gehäuse. Der Hörer sitzt stattdessen im Gehörgang und ist durch ein Kabel mit dem Rest der Technik hinter dem Ohr verbunden.
Dank des integrierten Lithium-Ionen-Akkus gehört der regelmäßige Batteriewechsel der Vergangenheit an. Eine vollständige Aufladung dauert nur wenige Stunden, dann sind die Hörgeräte wieder voll leistungsfähig. Eine tragbare Ladestation ist mit einem Akku ausgestattet und ermöglicht die Aufladung unterwegs.